Zukunft ohne Zeitzeugen
Eröffnung 17.11. 202218.00 UhrLaufzeit bis zum 23.12. 2022. Seit über sechs Jahren ist das transnationale Projekt „Erinnerung lernen“ der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf bereits in der Ukraine und in NRW aktiv, reiste vielfach auf den Spuren von Zeitzeugen des Holocaust von Czernowitz über Babyn Yar in Kyjiw nach Drobytsky Yar in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hörbuch, meine vier Leben. Czernowitz, Amsterdam, Düsseldorf
Herzliche Einladung zur Herzliche Einladung zur Präsentation des Hörbuchs "Herbert Rubinstein: Meine vier Leben - aus Czernowitz über Amsterdam nach Düsseldorf". :Meine vier Leben - aus Czernowitz über Amsterdam nach Düsseldorf" ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Jüdische Geschichte von Czernowitz
Vor ein paar Tagen ging dieser Filmbeitrag über das jüdische Czernowitz und unsere Arbeit dort online. In wenigen Tagen haben schon weit über den 8000 Menschen den Film angeschaut. Die russischsprachige und eine deutschsprachige Fassung gehen in Kürze ebenfalls online https://www.youtube.com/watch?v=6ZuZ0PLTdZIVielen Dank an Inna Tsaruk und ihr Team ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Stolperschwelle in Tscherniwzi verlegt
Unsere Aktivitäten zum 80 jährigen Gedenken an die Schrecken des Holocaust und des zweiten Weltkrieges auf dem Gebiet der heutigen Ukraine hatten in Tscherniwzi ihren Auftakt.In der Nähe des ehemaligen Makkabi Stadions von Czernowitz, wurde eine Stolperschwelle verlegt, die an das Schicksal von tausenden jüdischer Czernowitzerinnen und Czernowitzer erinnert, die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

У Чернівцях буде встановлено меморіальний знак «Поріг пам’яті»
У Чернівцях буде встановлено меморіальний знак «Поріг пам’яті» в рамках відзначення 80-х роковин початку Голокосту на території Буковини. Цими днями виповнюється 80 років від початку геноциду проти єврейського населення Буковини і Чернівців зокрема, який був частиною великого злочину проти європейського єврейства, організованого нацистською Німеччиною, її союзниками, а також колаборантами в ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das Wunder von Czernowitz
Die Ausstellung wird am 28.05 um 15.00 Uhr auf dem Theaterplatz in Czernowitz eröffnet. Wir bitten darum eine Maske zu tragen und gebührenden Abstand zu halten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wir trauern um Klaus Dönecke
Fast 40 Jahre arbeitete Klaus Dönecke bei der Polizei. Fast genauso lange interessierte er sich für Polizeigeschichte. Er hat Seminare und Exkursionen für seine Kollegen zu Gedenkstätten in Polen und nach Israel organisiert. 2009 nahm er gemeinsam mit 25 weiteren Düsseldorfer Polizeibeamten und dem damaligen NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers in Yad ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Video- Jewish TV new report about “Erinnerung lernen” in Chernivsti
"Erinnerung lernen" in Tscherniwtzi und ein bewegendes Wiedersehen. https://www.youtube.com/watch?v=rsqFipR4yZk ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Antisemitismus 2.0 im Umfeld Schule und Gesellschaft
"Erinnerung Lernen" präsentierte das Projekt im Rahmen des Fachtages von "Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage" in Mönchengladbach.20 Teilnehmerinnen und ein breit gefächertes Programm zum Thema "Antisemitismus im Umfeld von Schule und Gesellschaft. "Wir danken allen teilnehmenden Pädagoginnnen und Pädagogen, den NRO s, den Expertinnen sowie dem Koordinator Michael ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das Wunder von Czernowitz
Dienstag, 13. Oktober 2020 um 18 Uhr Das Wunder von CzernowitzMakkabi feiert 100 Jahre Fußballmeisterschaft der Bukowina. Ausstellungseröffnung (Foyer Eichendorff-Saal) Grußwort: Dr. Adrian Flohr (Vorsitzender des Gemeinderats der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf) und Dirk Wiese (MdB).Historische Einführung: Dr. Mykola Kushnir (Museum Czernovitz) Kooperationspartner: Erinnerung Lernen Vor genau 100 Jahren, im Juli ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …