Die Projektpartner

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist mit 7000 Mitgliedern die drittgrößte Gemeinde in Deutschland und betreibt eine Grundschule, das Albert-Einstein-Gymnasium, das Nelly-Sachs-Elternheim und die größte Kindertagesstätte Düsseldorfs. Die jüdischen Kulturtage Rhein Ruhr sind ebenfalls überregional bekannt. Auch die Erinnerungsarbeit über die Shoa und die Aussöhnung mit Belarus und der Ukraine sind ein wichtiges Anliegen der jüdischen Gemeinden in Deutschland. Die Düsseldorfer Gemeinde ist besonders intensiv mit der Ukraine verbunden, zahlreiche Mitglieder haben die Shoa in der Ukraine selbst überlebt oder ermordete Verwandte zu beklagen.
Partner des Projektes sind dabei vor allem das Zentrum Judaikum Kyjiw, das Museum für die Geschichte und Kultur der Juden der Bukowina und des Zentrum für Holocaustforschung der Ukraine, inzwischen aber auch zahlreiche lokale NGO`s in der gesamten Ukraine, sowie das Anne Frank Huis Amsterdam und SABRA Düsseldorf.
„Erinnerung lernen“ wird vom Auswärtigen Amt und der deutschen Botschaft in Kiew im Rahmen des „Ausbaus der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ gefördert. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen.